Um den Ablauf und die Beurteilung der in den Wettbewerben dargebotenen Beiträge objektiv und fair bewerten zu können, hat die Leitung des World Harmonica Festivals in Zusammenarbeit mit der FIH und einem international anerkannten Jury-Team, eine Wertungsspielordnung entwickelt, die anhand klar definierter Bewertungskriterien sicher stellt, dass alle musikalischen Beiträge gemäß ihren erbrachten Leistungen eingestuft und bewertet werden.
Die folgende Wertungsspielordnung bildet die Grundlage für die während des World Harmonica Festivals 2021 stattfindenden Wettbewerbe:
Genereller Wettbewerbshinweis
Die Jury behält sich vor, dass Wettbewerbe in Jugend (Jahrgang 2005 und jünger) und Erwachsene (Jahrgang 2004 und älter) aufgeteilt werden, sobald eine Kategorie mit je mindestens 10
Teilnehmern besetzt ist.
Es ist nicht gestattet, den selben Titel mit dem identischen musikalischen Arrangement und der selben instrumentalen Besetzung in zwei unterschiedlichen Kategorien zu spielen.
Die Verwendung von sondergestimmten Instrumenten im Wettbewerb (speziell in den Kategorien 4 u. 5) ist grundsätzlich erlaubt, muss aber vor Spielbeginn der anwesenden Jury mitgeteilt werden. Wird dies unterlassen, behält sich die Jury das Recht vor, Punkte in Abzug zu bringen.
Wettbewerbshinweis für die Kategorien 1 und 2:
In den chromatischen Solo-Wettbewerben mit od. ohne Live-Begleitung kann entweder in Kategorie 1 oder Kategorie 2 gestartet werden. Eine Teilnahme in beiden Wettbewerben ist nicht
möglich.
Die Festival-Organisation stellt "keine" Klavierbegleitung zur Verfügung.
Teilnehmer/innen müssen sich selbst um einen entsprechenden Begleitmusiker kümmern.
Alle Wettbewerbsteilnehmer/innen werden gebeten, den Jurymitgliedern eine kpl. Partitur des Wahlstücks vorzulegen, bevor sie die Bühne betreten, um ihre musikalische Darbietung zu beginnen. Es ist wichtig, dass jedem Jurymitglied eine kpl. Partitur zur Verfügung steht, um jede Aufführung objektiv u. fair bewerten zu können.
Pflichtstück in der Kategorie 2:
Für die Wettbewerbs-Kategorie 2 ist ein Pflichtstück vorgesehen. Diese Komposition für Chromonica Solo mit
Klavierbegleitung kann von den Teilnehmern min. ein ½ Jahr vor dem Festival bestellt u. käuflich erworben werden.
Wettbewerbshinweis für Kategorie 2:
Sollte die Anzahl der Teilnehmer sehr hoch sein behält sich der Veranstalter die Entscheidung vor, dass neben dem Pflichtstück nur ein max. 2 Minuten dauernder Auszug aus dem gewählten
Wahlstück als Vorentscheid gespielt wird (Auszug kann vom Wettbewerbsteilnehmer frei gewählt werden). Die zehn besten Spieler/innen aus diesem Vorentscheid dürfen dann am Folgetag ihr komplettes
Wahlstück vortragen.
Geltungsbereich:
Die vorliegende Wertungsspielordnung regelt die Beurteilung sämtlicher Wettbewerbs-Vorträge anlässlich des World Harmonica Festivals vom 03. - 07. Nov.
2021 in Trossingen.
Jury:
Die Jury setzt sich aus qualifizierten Juroren zusammen. Sie wird vom Organisationsteam berufen. Die Oberaufsicht über die Jury nimmt die Organisationsleitung wahr.
Die Jury besteht je Kategorie in der Regel aus drei, mindestens jedoch aus zwei Mitgliedern. Die Jury jeder Kategorie bestimmt (wählt) aus ihrer Mitte den Jury-Vorsitzenden. Die Juroren sind für
die Wertung verantwortlich und urteilen nach den nachstehend aufgeführten Bestimmungen und Richtlinien. Die Entscheidung der Juroren sind nicht anfechtbar. Jedes Jurymitglied ist verpflichtet, an
den angesetzten Vorbesprechungen, Auswertungs- und Beratungsgesprächen teilzunehmen.
Prädikate / Bewertung / Urkunde:
Jeder Solist bzw. jede/s Spielgruppe/Orchester erhält für die dargebotene Leistung ein Prädikat. Die Bewertung der Jury-Mitglieder erfolgt nach
Punkten.
Es können vergeben werden:
Punkte können nicht in Dezimalstellen unterteilt werden. Die addierte Gesamtpunktzahl wird durch die Anzahl der Juroren geteilt. In der Kategorie 2 wird der Vortrag der Pflicht- und Wahlstücke
getrennt bewertet. Die Schlussnote ergibt sich in dieser Kategorie aus dem Durchschnittswert der Noten beider Vorträge.
Die Benotung eines Vortrages erfolgt aufgrund folgender Kriterien:
A. Beurteilung des Vortrages
Kategorie 1a/b und 2:
|
Kriterium |
Punktzahl |
1) |
Korrekte Wiedergabe (Werktreue) |
1 - 15 |
2) |
Tongestaltung, klangliche Darstellung |
1 - 10 |
3) |
Dynamik |
1 - 10 |
4) |
Tempo / Timing |
1 - 10 |
5) |
Künstlerische Ausstrahlung |
1 - 5 |
Kategorie 3, 4, 5, 6 und 12:
|
Kriterium |
Punktzahl |
1) |
Spieltechnik / Fertigkeit |
1 - 15 |
2) |
Gefühlsausdruck / Interpretation |
1 - 10 |
3) |
Sound |
1 - 10 |
4) |
Tempo / Dynamik |
1 - 10 |
5) |
Künstlerische Ausstrahlung |
1 - 5 |
Kategorie 7a/b, 8a/b, 9a/b, 10 und 11:
|
Kriterium |
Punktzahl |
1) |
Korrekte Wiedergabe (Werktreue) |
1 - 15 |
2) |
Qualität des Zusammenspiels |
1 - 10 |
3) |
Klangliche Darstellung (Trio/Spielgruppen 4 - 11 Spieler: Virtuosität der Bass- u. Akkord-Spieler) |
1 - 10 |
4) |
Tempo / Timing / Dynamik |
1 - 10 |
5) |
Künstlerische Ausstrahlung |
1 - 5 |
B. Bewertung des Schwierigkeitsgrades des Wahlstückes
Entspricht das vom Teilnehmer gewählte Stück nicht dem höchsten Schwierigkeitsgrad, der für die jeweilige Kategorie erwartet werden darf, so kann von der sich aus der Benotung des Vortrages
ergebenden Gesamtpunktzahl ein Abzug von maximal 8 Punkten vorgenommen werden. Die Minuspunkte werden von den Juroren gemeinsam entschieden.
C. Partituren
In allen Kategorien, außer Nr. 3, 4, 5, 6 und 12, müssen Partituren vorgelegt werden. Sollte dieses nicht der Fall sein, bleibt es der Jury vorbehalten, einen Punkteabzug vorzunehmen (max. 5
Punkte).
Die Punktzahl ist die Grundlage für die Festsetzung des Prädikats. Die Prädikate werden nach folgendem Punktesystem vergeben:
11 - 20 Punkte gut
21 - 30 Punkte sehr gut
31 - 40 Punkte ausgezeichnet
41 - 50 Punkte hervorragend
Jeder Solist bzw. jede/s Spielgruppe/Orchester erhält eine Urkunde, in der das erreichte Prädikat bestätigt wird. Die Urkunden werden von der Jury-Leitung sowie von der Organisationsleitung
unterschrieben. Für jede Kategorie wird durch das Organisationsteam eine Rangliste erstellt, welche nach Platzzahl geordnet ist, und in der die Namen der Teilnehmer sowie die erreichten Prädikate
eingetragen werden.
(Änderungen vorbehalten!)